Leuchtturmleuchten

Weltsicht - Weitsicht - Einsicht

  • Startseite
  • Politik
    • Gesellschaft
    • Geschichte
  • Corona-Pandemie
  • Kunst & Kultur
    • Events
    • Büchermarkt
      • Buchmesse Leipzig
    • Resonantia Leipzig
  • Soziales
    • VEID
  • Impressum
    • Über mich
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung

Umweltkatastrophe

Denkanstoß am Ende des Jahres – und zum Schluss wird der Rest von Rügen auch noch verkauft

31. Dezember 2022 Michael Lindner 0

Mein ganz persönlicher Jahresrückblick Öl ins Feuer, anstatt den Brand zu löschen Waren die letzten Jahre von viel Unruhe und Unruhen geprägt, erzielte das Jahr […]

Empfohlene Links

  • Eintanz - Tanzen ist Träumen
  • #wirbleibenhier
  • Schwarwel - Karikaturen
  • Dokumentation faschistischer, rassistischer und diskriminierender Ereignisse in und um Leipzig
  • Hooligans gegen den Satzbau
  • Mission Lifeline
  • Sea-Watch
  • Mission Lifeline
  • Sea Shepherd
  • Charlie Hebdo
  • Hooligans gegen den Satzbau
  • Weiße Rose Gemeinschaft
  • Weiße Rose Gemeinschaft
  • Foto von Jingming Pan auf Unsplash

    Vermögenszuwachs: Reichstes Prozent kassiert fast doppelt so viel wie Rest der Welt zusammen

    Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit Konzerne und Superreiche profitieren von den Krisen, während Armut und Hunger rasant steigen // Oxfam: Hohe Steuern auf Übergewinne und Vermögen […]

  • Denkanstoß am Ende des Jahres – und zum Schluss wird der Rest von Rügen auch noch verkauft

    Mein ganz persönlicher Jahresrückblick Öl ins Feuer, anstatt den Brand zu löschen Waren die letzten Jahre von viel Unruhe und Unruhen geprägt, erzielte das Jahr […]

  • Dramatischer Hunger und satte Gewinne: Oxfam fordert G20 zum Handeln auf – Pressemitteilung Oxfam

    Einkommensschwache Länder entschulden, Übergewinne auf krisenbedingte Extraprofite von Konzernen sowie sehr hohe Privatvermögen besteuern und deutlich mehr Unterstützung für hungerleidende Menschen fordert  die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam von den G20 beim Gipfel auf Bali. Die G20 müssen dem skandalösen Widerspruch zwischen der dramatisch steigenden Anzahl an Menschen, die von Hunger und Armut betroffen sind, einerseits und den sprudelnden Krisengewinnen von Milliardären andererseits etwas entgegensetzen.

  • Klimakiller Reichtum: Ein Milliardär verursacht so viel Treibhausgase wie eine Million Menschen – Pressemitteilung Oxfam

    125 Milliardär*innen verursachen jährlich 393 Millionen Tonnen an Treibhausgasen – so viel wie ganz Frankreich. Jede*r von ihnen ist im Durchschnitt wegen seiner/ihrer Investitionen für so viele Emissionen verantwortlich, wie eine Million Menschen aus den ärmeren 90 Prozent der Weltbevölkerung. Das geht aus dem Bericht „Carbon Billionaires: The investment emissions of World’s richest people” hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich der UN-Weltklimakonferenz COP 27 in Scharm El-Scheich veröffentlicht. 

  • "Nicht geselllschaftsfähig. Tod, Verlust, Trauer und das Leben" © Schwarwel 2022

    Der Tod des Vaters – aus „NICHT GESELLSCHAFTSFÄHIG. TOD, VERLUST, TRAUER und das LEBEN“

    Am 23. August 2022 erschien das zweite Buch in der Reihe #nichtgesellschaftsfähig „Tod, Verlust, Trauer und das Leben“. Sandra Strauß und Schwarwel haben erneut eine über 600-seitige Anthologie mit Texten herausgegeben, die ein Thema behandeln, das scheinbar nicht gesellschaftsfähig ist. Dieser Text ist für dieses Buch geschrieben worden. … „Warum sollte ich um einen Mann trauern, den ich gar nicht kannte? Wir waren vorher, in der Kapelle eher heiter. Lachten davor sogar kurz. Nur der kurze Moment der Stille im Dunklen, von ein paar Kerzen leicht erhellten Rundbau, unterbricht die vermeintlich fröhliche Stimmung. Nur dieser Moment. Ungläubige Blicke des Bestatters.“

Aktuelle Nachrichten

  • Tagesschau
  • Leipziger Internetzeitung
  • Die Linke in Sachsen
  • junge welt
  • Granma International
  • Error
  • Der Freitag
Ist die Bahn ausreichend gegen Sabotage gewappnet?
30 September 2023 - tagesschau.de
Immer wieder bringt Sabotage an Bahntrassen den Zugverkehr zum Erliegen - zuletzt Anfang des Monats zwischen Hamburg und Berlin. Nimmt der DB-Konzern den Schutz der Anlagen ernst genug? Von Julia Wacket.
Merz fordert von Scholz gemeinsame Migrationspolitik
30 September 2023 - tagesschau.de
Kanzler Scholz hat die Migrationspolitik zur Chefsache erklärt. Er bezeichnete die Zahl ankommender Geflüchteter als zu hoch. CDU-Chef Merz bot nun eine gemeinsame Lösungssuche an - er schlägt ein Treffen am 9. Oktober vor.
CDU-Sozialflügel kritisiert Merz für Zahnarzt-Äußerung
30 September 2023 - tagesschau.de
Für seine Aussagen über ärztliche Behandlungen für abgelehnte Asylbewerber wird CDU-Chef Merz nun auch aus der eigenen Partei scharf kritisiert. Der CDU-Sozialflügel wirft ihm vor, die Partei zu spalten.
Auch Grüne und FDP wollen Arbeit Geflüchteter erleichtern
30 September 2023 - tagesschau.de
Wie schnell nach ihrer Ankunft sollen Asylbewerber arbeiten dürfen? Die Grünen fordern ein Ende aller Arbeitsverbote. Die FDP verlangt ein Konzept, um Arbeitserlaubnisse digital und unbürokratisch zu gewähren.
Thüringen: Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl stoppt Registrierung
30 September 2023 - tagesschau.de
Die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Suhl soll bis zu 800 Menschen beherbergen. Doch inzwischen sind dort etwa 1.300 Menschen untergebracht. Nun müssen Ankommende in anderen Orten registriert werden.
Neues GeoTechnikum für die HTWK Leipzig: Wie kann man Kippengrund sicher machen?
30 September 2023 - Redaktion

Der Braunkohleabbau hinterließ allein in Sachsen Tausende Hektar Bodenfläche mit verkipptem Abraum. Diese Kippenböden können für Landwirtschaft, Straßen- und Wohnungsbau, Naherholungs- und Gewerbegebiete nachgenutzt werden. Dafür müssen aber Fachleute die Kippenflächen und Böschungsbereiche der ehemaligen Braunkohlegruben auf Beschaffenheit und Festigkeit untersuchen und die losen Böden verdichten, bevor überhaupt etwas Neues entstehen kann. Expertinnen und Experten […]

Der Beitrag Neues GeoTechnikum für die HTWK Leipzig: Wie kann man Kippengrund sicher machen? erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Eine Erfolgsgeschichte aus Leipzig: Bio City feiert 20 Jahre
30 September 2023 - Thomas Köhler

Die Bio City Leipzig (Biotechnologisch Biomedizinisches Zentrum) lud am Dienstag, dem 26. September, ein zur Feier anlässlich des 20. Jubiläums. Was ist die Bio City und was geht dort vor? „Die Bio City Leipzig ist ein Gebäude, ein sogenanntes Innovationszentrum, in dem sich aktuell ungefähr 35 Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft als […]

Der Beitrag Eine Erfolgsgeschichte aus Leipzig: Bio City feiert 20 Jahre erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Parkstadt Leipzig: Instone hat erste sozial geförderte Wohnungen fertiggestellt + Video
30 September 2023 - Redaktion

Am Donnerstag, dem 28. September, feierten Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg und Saidah Bojens, Niederlassungsleiterin Sachsen und Berlin von Instone Real Estate, die Fertigstellung der ersten sozial geförderten Mietwohnungen im Quartier „Parkstadt Leipzig“. An der Chemnitzer Straße im Stadtteil Dölitz-Dösen baut der deutschlandweit tätige Wohnungsentwickler Instone derzeit 600 Wohnungen. 350 Wohnungen entstehen in mehr als 20 […]

Der Beitrag Parkstadt Leipzig: Instone hat erste sozial geförderte Wohnungen fertiggestellt + Video erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Leipziger Arbeitsmarkt im September: Der Beschäftigungsaufbau in Leipzig geht weiter
30 September 2023 - Ralf Julke

Die Arbeitsagentur Leipzig meldet für den September eine leichte Herbstbelebung. Aber die aktuellen Zahlen vom Leipziger Arbeitsmarkt erzählen auch von einer Stadt, die zunehmend mehr Beschäftigung für die Region aufbaut. Der Blick auf die Arbeitslosenzahlen allein zeigt nicht, wie der Beschäftigungsaufbau in Leipzig tatsächlich weitergeht. Die Arbeitslosigkeit hat sich von August auf September um 955 […]

Der Beitrag Leipziger Arbeitsmarkt im September: Der Beschäftigungsaufbau in Leipzig geht weiter erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Gastkommentar von Christian Wolff: Wie wir reden …
30 September 2023 - Redaktion

Es war Anfang der Woche: Ein Techniker tauschte in meiner Wohnung die Messgeräte an den Heizkörpern aus. Bei einem Heizkörper erzähle ich dem Techniker, dass ich den kaum nutze. Die Winter seien ja nicht mehr so kalt. Der Techniker antwortet: Sind Sie froh, das ist doch gut so. Ich erwidere: Na ja, das kommt darauf […]

Der Beitrag Gastkommentar von Christian Wolff: Wie wir reden … erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

In eigener Sache: Wechsel in der Pressestelle
27 September 2023 - DIE LINKE. Sachsen
Zum 01.10.2023 kommt es zu einem Wechsel in der Pressestelle von DIE LINKE. Sachsen: William Rambow übernimmt als neuer Mitarbeiter für Strategieentwicklung, ‑beratung und öffentliches Wirken und damit auch als Pressesprecher die Aufgaben von Tilman Loos. Der 27-jährige Politik- und Wirtschaftswissenschaftler war bisher als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit bei MdB Sören Pellmann und als Projektmitarbeiter im weiterlesen "In eigener Sache: Wechsel in der Pressestelle"
Das Friedensgebot des Grundgesetzes in Erinnerung rufen!
31 August 2023 - DIE LINKE. Sachsen
Erklärung zum Weltfriedenstag 2023.
Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in Unterstützung Wahlkampf
28 August 2023 - DIE LINKE. Sachsen
Vollzeit am Dienstort Dresden zum 1. Januar 2024 befristet bis zum 31. Dezember 2024.
Bittet Dietmar Bartsch, seine Entscheidung zurückzunehmen
20 August 2023 - DIE LINKE. Sachsen
Offener Brief an die Parteivorsitzenden https://kpf.die-linke.de/erklaerungen/detail/bittet-dietmar-bartsch-seine-entscheidung-zurueckzunehmen/
Gegen das Kneipensterben: Sachsen sollte Vorschlag aus Mecklenburg-Vorpommern unterstützen
17 August 2023 - DIE LINKE. Sachsen
Für Beibehaltung des reduzierten MwSt-Satzes.
Flucht aus Bergkarabach: Ein Staat löst sich auf
29 September 2023
Flucht aus Bergkarabach: Ein Staat löst sich auf
Nach Eroberung Bergkarabachs durch Aserbaidschan will der Westen Armenien an sich binden. Unterdessen hat eine Massenflucht aus der Enklave eingesetzt, deren Regierung die eigene Auflösung beschlossen hat.
RLK 2024: Erfolg organisieren
29 September 2023
RLK 2024: Erfolg organisieren
Weshalb die kommende Rosa-Luxemburg-Konferenz Ihre Unterstützung besonders benötigt.
Solidarität: Linke Kräfte verbinden
29 September 2023
Solidarität: Linke Kräfte verbinden
Wie Organisationen die RLK unterstützen können.
Kommentar: Teuerung ohne Ende
29 September 2023
Kommentar: Teuerung ohne Ende
Zwar konnten zuletzt vielerorts Lohnsteigerungen erkämpft werden, so dass es hier und da kleine Reallohnzuwächse gab. Die früheren Verluste werden damit jedoch nicht ansatzweise ausgeglichen.
Porträt: Volksfreund des Tages: Markus Meckel
29 September 2023
Porträt: Volksfreund des Tages: Markus Meckel
Einer, der auf höchster Ebene am Beitritt beteiligt war, hat sich nun zu Wort gemeldet. Markus Meckel forderte eine Verfassungsdebatte: Ein Volksentscheid soll eine Verfassung anstelle des Grundgesetzes installieren.
Alexander Abreu und Havana D'Primera stellen die neue CD Pueblo Griffo in Cienfuegos vor
27 September 2023 - Ricardo Alonso Venereo

Alexander Abreu widmet diese Musikproduktion seinem Geburtsort und seinen Eltern

Eine Million Unterschriften, dass Kuba den Terrorismus nicht unterstützt
29 September 2023 - Laura Mercedes Giraldez

Die venezolanisch-kubanische Bewegung für Freundschaft und gegenseitige Solidarität wirbt für eine Kampagne, um eine Million Unterschriften zu sammeln, damit Kuba von der Liste der Länder, die angeblich den Terrorismus unterstützen, gestrichen wird

Was möchte der Gipfel der G77 und Chinas in Kuba vor erreichen?
15 September 2023 - Redaktion Internacional

Inmitten eines komplexen internationalen Szenarios konzentrieren sich die Entwicklungsländer weiterhin darauf, ihre nationalen Entwicklungsprioritäten voranzutreiben

Die Komitees zur Verteidigung der Revolution sind unverzichtbar und untrennbar mit der Revolution verbunden
29 September 2023 - Granma

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, bei der Abschlusssitzung des 10. Kongresses der CDR im Kongresspalast, 28. September 2023, " 65. Jahr der Revolution"

Jusvinza für Behandlung rheumatoider Arthritis zugelassen
15 September 2023 - Redaktion Nationales

Jusvinza hat sein Potenzial sowohl im Bereich der Autoimmunerkrankungen als auch bei chronischen Entzündungskrankheiten unter Beweis gestellt

RSS Error: A feed could not be found at `https://taz.de/rss.xml`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Sachlich richtig | Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel
30 September 2023 - Prof. Erhard Schütz
Sachlich richtig | Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel
Monatlich schreibt Prof. Erhard Schütz hier über Sachbücher, die es sich zu lesen lohnt. Dieses Mal sind es blitzgescheite Bücher über Israel, die Geschichte der Ökonomie und die Warnfunktion der Kanarienvögel Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel

Offiziell war das Gebiet der heutigen Länder Kambodscha, Laos und Vietnam seit 1884 französisches Protektoratsgebiet, faktisch jedoch Kolonie. Die nach und nach erfolgreichen Rebellionen dagegen steigerten sich nach 1945, als Frankreich der kommunistischen Vietminh nicht mehr Herr wurde. Anfang der 1950er Jahre wird Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Frankreich klar, dass man dort auf den Untergang zusteuert. Man sucht einen Ehrenhaften Abgang mit möglichst wenig Gesichts- und Kapitalverlust.

Der renommierte französische Schriftsteller Éric Vuillard rekonstruiert den Prozess in desillusionierender Gnadenlosigkeit. Das ist ein Sittenbild der Unsittlichen: wie man Pierre Mendès France, Ministerpräsident und Dekolonisator, zu denunzieren versuchte, dass

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Kolumne | Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien
30 September 2023 - Günter Klein
Kolumne | Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien
Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien Der Sportreporter

Günter Klein ist Chefreporter Sport beim Münchner Merkur. Für den Freitag schreibt er die Kolumne „Der Sportreporter“.

Der neue Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann sieht im Reisen mehr Vor- als Nachteile. Das hat damit zu tun, dass er für seine Mission mit der deutschen Nationalmannschaft Zeit benötigt – die gibt es unterwegs. Man fliegt im Oktober für zwei Länderspiele in die USA, sitzt zwanzig Stunden in Flugzeugen: Bei einem Tomatensaft mit Pfeffer unter Vernachlässigung des Entertainment-Programms an Bord sollte sich genügend Gelegenheit ergeben für Kennenlerngespräche. Unter Hansi Flick, Nagelsmanns entlassenem Vorgänger, würde der Übersee-Trip

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Ausbau | Erneuerbare Energien: Warum der Solarausbau boomt, während die Windkraft flopt
30 September 2023 - Nick Reimer
Ausbau | Erneuerbare Energien: Warum der Solarausbau boomt, während die Windkraft flopt
80 Prozent des Stroms in Deutschland sollen 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Kann das gelingen? Zeit für eine Zwischenbilanz Erneuerbare Energien: Warum der Solarausbau boomt, während die Windkraft flopt

Es ist nicht ganz klar, ob es der Solarpark im Boitzenburger Land war, der die Schallmauer durchbrochen hat: Am 19. September ging das Projekt in Ostbrandenburg ans Netz – mit einer Leistung von mehr als 180 Megawatt (MW) eine der größten Photovoltaikanlagen, die je in Deutschland gebaut wurden. Bis Ende September sind davon schon so viele ans Netz gegangen, wie die Ampel-Regierung sich ursprünglich bis Jahresende vorgenommen hatte: 9.000 MW Leistung Photovoltaik sollten es 2023 werden, nach den Daten der Bundesnetzagentur wurden aber bereits 700.000 neue Sonnenkraftwerke mit einer Leistung von 9.100 MW installiert.

Damit ist auch das bisherige Rekordjahr deutlich übertroffen: 2012 wurden in Deutschland über 8.000 MW aufgebaut. Der Grund für den neuen deu

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Roman | Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“
29 September 2023 - Beate Tröger
Roman | Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“
In dem für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominierten Roman erzählt die ungarische Schriftstellerin Terézia Mora von einer Frau namens Muna, die nicht loskommt von einem toxischen Mann Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“

Wenn man eine Mutter hat, die einen Satz wie diesen sagt, ist anzunehmen, dass auch im Liebesleben der Tochter nicht alles gut verläuft: „Dass sie dich ficken, lässt sich nicht vermeiden. Achte nur immer darauf, dass du sie ebenso fickst wie sie dich.“ Als Muna, die Protagonistin von Terézia Moras jüngstem Roman Muna oder die Hälfte des Lebens diesen Satz aus dem Mund ihrer Mutter, einer Alkoholikerin und Schauspielerin, hört, ist ihr Gedanke: ‚Mutter, das ist das Widerlichste, was du jemals zu mir gesagt hast.‘ Sie spricht den Gedanken aber nicht aus, und vielleicht ist das die hervorstechende Eigenschaft nicht nur der jungen Muna: dass sie, die etwas Naives, ja geradezu fahrlässig Verspieltes hat, sich viel zu selten wehrt.

Ter&#2

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Meinung | Wertlose NFTs: Wie die Marktlogik an der digitalen Kultur scheitert
29 September 2023 - Titus Blome
Meinung | Wertlose NFTs: Wie die Marktlogik an der digitalen Kultur scheitert
Vor zwei Jahren startete die Idee, mit NFTs Internet-Kultur finanzkapitalistisch verwertbar zu machen. Die angebliche Idee: Urheber von digitaler Kunst zu den Besitzern ihrer Produkte machen. Das konnte nur schiefgehen Wertlose NFTs: Wie die Marktlogik an der digitalen Kultur scheitert

Im Jahr 1630 war in den Niederlanden eine einzelne Tulpenzwiebel plötzlich so viel wert wie eine Villa in Amsterdam. An Komik war diese spektakuläre Spekulationsblase mit riesigem Crash bislang kaum zu überbieten. Doch jetzt, 400 Jahre später, muss man widerwillig anerkennen: wenigstens sind Tulpen schön anzusehen.

Die meisten NFTs (Non Fungible Tokens) waren nicht einmal das. Sie waren ein finanzkapitalistischer Fiebertraum, die langweiligste, düsterste Zukunftvision für das Internet. Laut eines neuen Berichts sind die Überreste des Hypes endlich kollabiert – es wurde längst Zeit. Doch der Reihe nach.

In einem (sehr) kurzen Moment im Jahr 2021, mitten in der Pandemie, wurden kleine digitale Bilder von hässlichen Affen mit Hüten un

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Archive

Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen