Am 6. Mai wurden erneut Lockerungen von den Covid-19-Beschränkungen beschlossen, die auf Druck von egozentrischen Landesfürsten von fast allen Bundesländern erpresst wurden. Führende Virologen, auf die bislang immer gehört wurde, mahnen eindrücklich vor den Folgen der verfrühten Lockerungen. Ein Großteil der Bevölkerung reagiert mit einem Ansturm auf die Einkaufstempel und die Bundesliga wird Geisterspiel ab 15. Mai abfeiern.
In Coronazeiten drehen sich die Deutsche, die Europäer um sich selbst. Im Angesicht des Todes vergessen sie die längst vergessene Menschlichkeit gegenüber Geflüchteten an den europäischen Grenzen. Doch es gibt Widerstand. Geschrieben auf Bettlaken, aufgehängt an Häuserwände in #Leipzig.
Das Coronavirus fördert die soziale Ungleichheit zu Tage. An die Regeln zur Verminderung der Ausbreitung der Pandemie wollen sich die Privilegierten der Gesellschaft nicht halten und sind ein schlechtes Vorbild für die unterprivilegierten Schichten.
Marvin ist Autist. Er bekam durch eine Maßnahme im Beruflichen Trainingszentrum eine Zukunftsperspektive. Bei vielen jungen Menschen wird der Autistmus gar nicht oder zu spät entdeckt. Das multiprofessionelle Team des BTZ hat erkannt, dass man jeden Autisten für sich ganz individuell betrachten muss. Der Erfolg bleibt nicht aus, wie das Beispiel Marvin zeigt. Es macht Hoffnung für die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die man am BTZ Leipzig betreut.
Das Coronavirus hat das westliche Gesundheitssystem in den Ruin getrieben. Die auf maximale Gewinne getrimmte Medizinindustrie erhält ihre Rechnung für die Entkopplung des ursprünglichen Auftrages: der Versorgung von Menschen in medizinischen Notlagen.
Covid-19. Eine Pandemie bringt des kapitalistische Gesellschaftssystem an seine selbst auferlegten Grenzen. Zwischen Gewinnstreben und Zulassung des massenhaften Todes von Menschen. Bei Strafe des eigenen Unterganges. Mein Sicht auf diese Entwicklung.
Im Lagerkomplex Auschwitz wurden zwischen 1940 und 1945 etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet. Bildquellen: Beitragsbild: Foto vom Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau, Aufnahme kurz nach der […]
Mal ganz in eigener Sache: Ich betreibe seit einigen Jahren diesen Blog. Ja, ich habe eine eindeutige Tendenz in meinen Beiträgen. Das darf ein privater […]
Am 8. Dezember 2019, wie an jedem 2. Wochenende im Dezember war der weltweite Gedenktag für die verstorbenen Kinder. Hier meine Buchrezension über eines der […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.