
Die Leipziger Pfeffermühle und das Clown Museum Leipzig präsentieren nur am Montag, den 23. Oktober 2017 Clown Antoschka in Henry Millers Erzählung „Das Lächeln am Fuße der Leiter“. Bereits am Sonntag, den 22. Oktober 2017, gibt Antoschka ihr Wissen in einem Workshop im Clown-Museum Leipzig weiter.
Clown Antoschka wird am Montag in der Leipziger Pfeffermühle in dem Miller Stück die beiden Hauptcharaktere August und Antoine – beide ebenfalls Clowns – spielen. Es war die Ausstrahlung und das Können der Schauspielerin Jekaterina Michailowna Moschajewa, alias Clown Antoschka, um die Rechte für diese Theater-Aufführung zu bekommen. Die Familie von Henry Miller sah ursprünglich lieber eine männliche Besetzung für die Rollen des August und des Antoine vor. In dieser Doppelrolle entfaltet die russische Künstlerin alle Facetten ihr ganzes Repertoire an Clown-Kunst, Pantomime, Musik und Schauspiel. Dadurch wird das Stück zu einem einmaligen künstlerischen Erlebnis. So hat es den Eindruck, dass Antoschka in Millers Erzählung sich selbst spielt, die eigenen Höhen und Tiefen des Clown-Seins noch einmal auf der Bühne Revue passieren lässt.

„Das Lächeln am Fuße der Leiter“ ist das Märchen von einem Besessenen, auf der Suche nach sich selbst und dem Schlüssel zum Glück sowie der Erkenntnis, dass kein fremdes ICH letztlich das eigene ICH verdrängen kann.
Jekaterina Michailowna Moschajewa, alias Antoschka war als Starclown der Liebling des Publikums im Moskauer Staatszirkuss. Sie gehört noch heute zu den zehn besten der Clowns der Welt. Vor kurzem feierte sie ihr 40-jähriges Clown Jubiläum. Publikum und Medien gaben ihr den Ehrentitel: KÖNIGIN DER CLOWNS.
Sie ist u.a. Dozentin am Institut für Medical Clowning der Steinbeiss Hochschule in Berlin und gibt weltweit Clown Seminare. Sie selbst hat CLOWNETIC –Seminare für Kinder Jugendliche und Erwachsene entwickelt.
Workshop mit Antoschka im Clown-Museum
Als gute Freundin und Förderin des Leipziger Clown Museum wird Antoschka bereits einen Tag zuvor, am Sonntag, den 22. Oktober 2017, im dem Leipziger Museum in der Breiten Straße ein Workshop anbieten. Sie wird die Teilnehmer von 11 bis 18 Uhr lehren, sich eine Maske aufzusetzen, den Clown zu spielen und dabei immer sich selbst darzustellen.
SERVICE
Antoschka – Das Lächeln am Fuße der Leiter
Clown Antoschka als August & Antoine
Montag, 23.10.2017, 20:00Uhr
Kabarett Leipziger Pfeffermühle, Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig
Eintritt: 20 Euro
Kartenvorverkauf: 0341 9603196 oder www.kabarett-leipziger-pfeffermühle.de
und natürlich im Clown-Museum Leipzig unter 0170 3110332
Workshop mit Antoschka
Sonntag, 22.10.2017, 11.00 bis 18.00 Uhr
Clown-Museum Leipzig, Breite Straße 22, 04317 Leipzig
Teilnahmebeitrag: 110 Euro
Im Preis enthalten sind Getränke und ein gemeinsames Mittagessen.
Anmeldungen: Clown-Museum oder unter 0170 3110332
DAS CLOWN-MUSEUM LEIPZIG
„Im Theater der Caroline Neuber wurde im Jahre 1737 in Leipzig die Vertreibung des Clowns, als symbolischer Akt, durch Prof. Dr. Gottsched und Caroline Neuber vorgenommen.
Wir haben ihn zurückgeholt und ihm hier in Leipzig ein neues zu Hause gegeben.
„Am liebsten würde ich alles einpacken und mitnehmen. Nicht nur viele Clowns
gibt es zu sehen, hier wird auch an die großen Clowns der Vergangenheit erinnert.“ Oleg Popow, russischer Clown
Im einzigen Clown-Museum Deutschlands zeigen wir die Großen der der Clown Zunft anhand von Zeitungsartikel, Fotos, Filmaufnahmen, über 350 Zirkusplakate,
Marionetten, mehr als 3.000 Figuren, von 1cm bis 1,80m, aus allen Materialien und den verschiedensten Ländern, und viele Geschenke von berühmten Clowns.
Wir zeigen die Besonderheiten u. a. von Popow, Grock, Charlie Rivel, Ferdinand, Antoschka, Galetti und vielen Anderen und das, womit sie die Menschen über viele Jahre begeistert haben.