Leuchtturmleuchten

Weltsicht - Weitsicht - Einsicht

MENU
  • Startseite
  • Politik ►
    • Gesellschaft
    • Geschichte
  • Kunst & Kultur ►
    • Events
    • Büchermarkt ►
      • Buchmesse Leipzig
  • Soziales
  • Corona-Pandemie
  • English Version
  • Impressum ►
    • Über mich
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
  • en Englishde German
    de de
  • Startseite
  • Politik
    • Gesellschaft
    • Geschichte
  • Kunst & Kultur
    • Events
    • Büchermarkt
      • Buchmesse Leipzig
  • Soziales
  • Corona-Pandemie
  • English Version
  • Impressum
    • Über mich
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
  • en Englishde German
    de de

Zitat des Tages zur Bundestagswahl 2017 #btw2017

21. September 2017 Michael Lindner Gesellschaft, Politik 0

© Ullstein Verlag 2017
© Ullstein Verlag 2017

„Nimmt eine Person ihr Wahlrecht nicht wahr, so kann sie keinen Teil der Urheberschaft an den Gesetzen mehr beanspruchen, was bedeutet, dass ihr die Gesetze aufgezwungen werden.“
Jason Brennan: Gegen Demokratie.
Ullstein Verlag 2017

 

  • Bundestagswahl 2017
  • Demokratie
  • Jason Brennan
  • Wahlrecht
Ein Licht für jedes verstorbene Kind ist ein Zeichen, dass man in seiner Trauer nicht allein ist. © Martin Jäger, pixelio.deZurück

Eine Stimme für verwaiste Eltern und trauernde Geschwister – 20 Jahre VEID

© Civey GmbHWeiter

Mein Blick in die Glaskugel nach der Bundestagswahl 2017 #btw2017

Empfohlene Links

  • Eintanz - Tanzen ist Träumen
  • #wirbleibenhier
  • Schwarwel - Karikaturen
  • Dokumentation faschistischer, rassistischer und diskriminierender Ereignisse in und um Leipzig
  • Hooligans gegen den Satzbau
  • Mission Lifeline
  • Sea-Watch
  • Mission Lifeline
  • Sea Shepherd
  • Charlie Hebdo
  • Hooligans gegen den Satzbau
  • Weiße Rose Gemeinschaft
  • Weiße Rose Gemeinschaft
  • Foto von Yosh Ginsu auf Unsplash / Montage angelehnt an Doku-Titel von arte-tv.

    World White Hate: Rechter Terror weltweit und Regierungen, die wegschauen

    Kriegserfahrung und Veteranen als Nährboden für rechtsextreme Radikalisierung Kriege hinterlassen verbrannte Erde – nicht nur in den Konfliktgebieten, sondern auch in den Seelen der Heimkehrer. […]

  • Quelle: Eigenständig generiertes Bild (KI, 2025).

    Ole Nymoens Abrechnung mit der Kriegstüchtigkeit – Rezension zu Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde

    Ein neuer Krieg im Nahen Osten erschütterte die Weltöffentlichkeit. Im Jahr 2025 ist ein offener Krieg zwischen Israel und Iran ausgebrochen, der durch einen präventiven […]

  • CSD Leipzig 2025. Foto: M. Lindner

    Denkanstoß des Tages – 365 Tage Mensch sein und an einem ganz besonders

    Zwischen Tausenden fröhlich tanzenden Menschen auf dem Leipziger Ring entdecke ich plötzlich einen alten Freund. In seiner orangefarbenen Ordnerweste begleitet er den Demonstrationszug. Seit Jahren […]

  • Zu Gast bei der 100jährigen Palucca

    Gastspiel der Palucca Hochschule für Tanz Dresden in der Oper Leipzig  Ein Jahrhundert Tanzpädagogik, Körperdisziplin und künstlerische Freiheit – das Jubiläum der Palucca Hochschule für […]

  • Militärparade der US-Streitkräfte zum 250. Jubiläum in Washington, D.C. – zwischen Tradition und politischer Machtdemonstration. Montage: DALL·E/OpenAI

    Denkanstoß des Tages – Warum die US-Militärparade 2025 ein gefährliches Signal ist

    Am 15. Juni 2025, zum 250-jährigen Bestehen der US-Streitkräfte, rollten Panzer durch Washington, Kampfjets donnerten über die National Mall, und Tausende Soldaten marschierten im Gleichschritt […]

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Aktuelle Nachrichten

  • Tagesschau
  • Leipziger Internetzeitung
  • Die Linke in Sachsen
  • junge welt
  • Granma International
  • Error
  • Der Freitag
Britischer Rocksänger Ozzy Osbourne tot
22 Juli 2025 - tagesschau.de
Der Frontmann der Gruppe Black Sabbath, Ozzy Osbourne, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Das teilte seine Familie mit. Erst vor wenigen Wochen gab er mit seinen Bandkollegen ein letztes Konzert in seiner Heimatstadt Birmingham.
Regierung will den Waffenkauf für die Bundeswehr vereinfachen
23 Juli 2025 - tagesschau.de
Kampfjets, Hubschrauber, Panzer und Fregatten sind bestellt - doch vieles ist immer noch nicht bei der Bundeswehr angekommen. Jetzt will die Regierung erneut die Beschaffung von Waffensystemen vereinfachen und beschleunigen. Von Uli Hauck.
Ukraine-Liveblog: ++ Ukraine verliert französischen Jet durch Defekt ++
23 Juli 2025 - tagesschau.de
Die Ukraine hat zum ersten Mal einen von Frankreich gelieferten Kampfjet vom Typ Mirage 2000 verloren. Grund sei ein technischer Defekt. US-Energieminister Wright hält Sanktionen gegen russisches Öl für möglich.
Drohne gegen Drohne: Wettrüsten im Luftkrieg gegen die Ukraine
22 Juli 2025 - tagesschau.de
Attacken nächtlicher Drohnenschwärme gehören zur neuen Normalität für die Menschen in der Ukraine. Die Luftverteidigung ist überlastet. Nun sollen Abfangdrohnen helfen. Doch kann die Ukraine einen technologischen Vorsprung erreichen? Von R. Barth.
Gazastreifen: Hunger verschärft sich - massive Kritik an Israel
22 Juli 2025 - tagesschau.de
Die dramatische Lage der Menschen im Gazastreifen sorgt für wachsende Kritik. Die EU-Außenbeauftragte Kallas rief Israel in deutlichen Worten auf, das Töten von Zivilisten zu stoppen. Vor Ort wird zudem der Hunger immer schlimmer.
Immer weniger Geburten: Sachsen gehen die Kinder aus
23 Juli 2025 - Ralf Julke

Das Drama geht weiter. Nicht nur in Leipzig werden zu wenige Kinder geboren. In ganz Sachsen ist das so. In zwei Meldungen hat sich das Statistische Landesamt jetzt dieses Themas angenommen und die Geburtenzahlen für 2024 ausgewertet. Im Freistaat Sachsen wurden 2024 insgesamt 24.697 Kinder lebend geboren. Mit 4.097 Geburten (Dresden, Stadt) und 4.811 Geburten […]

Der Beitrag Immer weniger Geburten: Sachsen gehen die Kinder aus erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Bilanz des Ostrenten-Härtefallfonds ist mit „mager“ sehr wohlwollend beschrieben – in Sachsen profitierten ganze drei Bergleute
22 Juli 2025 - Pressemeldung

Bis Anfang 2024 konnten Rentnerinnen und Rentner, die in der DDR berufstätig waren und nach 1990 um einen Teil ihrer Rentenansprüche gebracht wurden, eine einmalige Entschädigung in Höhe von 2.500 Euro aus einem Härtefallfonds beantragen. Diesen Fonds hatte der Bund 2023 aufgelegt und zur Abwicklung eine Stiftung gegründet. Diese hat zum 30. Juni 2025 die […]

Der Beitrag Bilanz des Ostrenten-Härtefallfonds ist mit „mager“ sehr wohlwollend beschrieben – in Sachsen profitierten ganze drei Bergleute erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Dienstag, der 22. Juli 2025: Abschiebeflug ab Leipzig und Migrationsgipfel in Kopenhagen
22 Juli 2025 - Lucas Böhme

Erneut wurden vom Flughafen Leipzig/Halle aus Menschen zwangsweise aus Deutschland weggeschickt, diesmal startete ein Abschiebeflug mit dem Ziel Bagdad. Zugleich findet in Kopenhagen ein Treffen der EU-Innenminister statt, wo das Thema Migration ebenfalls auf der Agenda steht. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 22. Juli 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig […]

Der Beitrag Dienstag, der 22. Juli 2025: Abschiebeflug ab Leipzig und Migrationsgipfel in Kopenhagen erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Schnelles Urteil wegen Drogenbesitzes
22 Juli 2025 - Pressemeldung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dresden hat das Amtsgericht Dresden am 18. Juli 2025 einen 23-jährigen tunesischen Staatsangehörigen im beschleunigten Verfahren wegen Besitzes von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Monaten ohne Bewährung verurteilt. Das Urteil ist rechtskräftig. Dem Beschuldigten lag zur Last, am 15. Juli 2025 in Dresden Betäubungsmittel mit sich geführt zu haben, unter […]

Der Beitrag Schnelles Urteil wegen Drogenbesitzes erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Grimma: Zukunft gestalten – Antrag auf Städtebauförderung für Nerchau
22 Juli 2025 - Pressemeldung

Die Stadt Grimma plant, im Dezember 2025 einen Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung von Bund und Land für den Ortsteil Nerchau einzureichen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Lebensqualität vor Ort nachhaltig zu verbessern und Nerchau als lebendigen, zukunftsfähigen Stadtteil weiterzuentwickeln. Bürgerbeteiligung als Schlüssel zum Erfolg Um eine fundierte und breit […]

Der Beitrag Grimma: Zukunft gestalten – Antrag auf Städtebauförderung für Nerchau erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Solidarität mit Buntes Meißen e. V. – Endlich das Ehrenamt schützen!
7 Juli 2025 - Die Linke Sachsen
Auf das Gelände des Vereins „Buntes Meißen – Bündnis Zivilcourage e. V.“ wurde in der Nacht zum Montag ein mutmaßlich rechtsextremer Brandanschlag verübt. Die Linke Sachsen verurteilt diesen und fordert Innenminister Armin Schuster auf, endlich die demokratische Zivilgesellschaft in Sachsen ausreichend zu schützen. Dazu erklären Anja Eichhorn und Marco Böhme, Landesvorsitzende von Die Linke Sachsen: weiterlesen "Solidarität mit Buntes Meißen e. V. – Endlich das Ehrenamt schützen!"
Eichhorn und Böhme: Osten braucht mehr Zukunftschancen – Investitionen besser verteilen!
5 Juli 2025 - Die Linke Sachsen
Im kürzlich veröffentlichten Prognos Zukunftsatlas schneiden ostdeutsche und insbesondere sächsische Regionen schlecht ab. Der Zukunftsatlas misst „wie gut Regionen für die Zukunft aufgestellt sind“, dabei finden 31 makro- und sozioökonomischen Indikatoren Berücksichtigung. Vor diesem Hintergrund fordert Die Linke Sachsen einen stärkeren Fokus auf Ostdeutschland bei der Verteilung von Zukunftsinvestitionen. Hierzu erklärt Anja Eichhorn, Landesvorsitzende von weiterlesen "Eichhorn und Böhme: Osten braucht mehr Zukunftschancen – Investitionen besser verteilen!"
Sächsische Linke gratuliert Vorsitzenden der Bundestagsfraktion
24 Juni 2025 - Die Linke Sachsen
Zur Wahl von Heidi Reichinnek und Sören Pellmann als Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag erklären Anja Eichhorn und Marco Böhme, Landesvorsitzende von Die Linke Sachsen: „Wir gratulieren Heidi Reichinnek und Sören Pellmann zur Wahl als Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag. Sie haben die Führung der Gruppe Die Linke im Bundestag in weiterlesen "Sächsische Linke gratuliert Vorsitzenden der Bundestagsfraktion"
Chemie-Standort in Böhlen erhalten – im Zweifel staatliche Investitionen in die Standortinfrastruktur nötig
22 Juni 2025 - Die Linke Sachsen
Angesichts der drohenden Schließung der Werke von Dow in Böhlen und in Schkopau betont der Landesvorstand von Die Linke Sachsen die Solidarität mit den Beschäftigten und fordert alle Beteiligten dazu auf, sich aktiv an der Rettung der Chemiestandorte zu beteiligen. Dazu erklärt Anja Eichhorn, Landesvorsitzende von Die Linke Sachsen: „Ein Rückzug von Dow wäre eine weiterlesen "Chemie-Standort in Böhlen erhalten – im Zweifel staatliche Investitionen in die Standortinfrastruktur nötig"
Die Linke Sachsen beendet Parteitag: Vorstand komplettiert
15 Juni 2025 - Die Linke Sachsen
Die Linke Sachsen hat soeben ihren Landesparteitag in Leipzig erfolgreich beendet. Dabei wurden am heutigen Sonntag unter anderem die weiteren Mitglieder des Landesvorstandes gewählt, der Vorstand ist damit vollständig. Bereits am Samstag waren Anja Eichhorn und Marco Böhme als Vorsitzende gewählt worden. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Anja Apel und Markus Pohle gewählt. Landesgeschäftsführer bleibt Lars weiterlesen "Die Linke Sachsen beendet Parteitag: Vorstand komplettiert"
Krieg gegen Palästinenser: Nichts mehr zu verteilen
22 Juli 2025
Krieg gegen Palästinenser: Nichts mehr zu verteilen
Israel eskaliert seinen Hungerkrieg im Gazastreifen, internationale Organisationen werden angegriffen und sind ohne Hilfsmittel. Westliche Staaten verurteilen Tel Aviv symbolisch.
Kommentar: Agenda 2030
22 Juli 2025
Kommentar: Agenda 2030
Mit Beginn der Sommerpause scheint sich die interessierte und orchestrierte Debatte darüber, dass schmerzhafte Einschnitte in den Sozialstaat unvermeidlich sind, so langsam warmzulaufen.
Porträt: Vergessener des Tages: Sigmund Jähn
22 Juli 2025
Porträt: Vergessener des Tages: Sigmund Jähn
Dorothee Bär erklärt Ulf Merbold zum ersten Deutschen im All. Sören Pellman ist entrüstet.
Aufrüstungsfieber: Aus gutem Grund verboten
22 Juli 2025
Aufrüstungsfieber: Aus gutem Grund verboten
Mit dem »Typhon« greift die Bundesregierung nach einem Waffensystem, dessen Stationierung der aufgekündigte INF-Vertrag untersagt hatte.
Kriegsgefahr: Ausgangspunkt und Ziel [Online-Abo]
22 Juli 2025
Kriegsgefahr: Ausgangspunkt und Ziel [Online-Abo]
Immer kürzere Vorwarnzeit: Mittelstreckensysteme erhöhen das Risiko eines globalen Krieges. Europäische Staaten wollen eigenes System entwickeln.
Kuba beglückwünscht Venezuela zur Rückkehr der Migranten
22 Juli 2025 - Prensa Latina

Der kubanische Außenminister Bruno Rodríguez bezeichnete heute die Rückkehr von Migranten, die in El Salvador festgehalten worden waren, als „Triumph der bolivarischen und chavistischen Revolution, angeführt von Präsident Nicolás Maduro“

Das Engagement der BRICS-Staaten für eine gerechtere und inklusivere internationale Ordnung ist zutiefst inspirierend
7 Juli 2025 - Präsidentschaf der Republik

Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, auf dem 17. BRICS-Gipfel in Rio de Janeiro, Brasilien, am 6. Juli 2025, dem „Jahr 67 der Revolution“

Präsidentin Mexikos erklärte Entfernung der Statuen von Fidel und Che für illegal
22 Juli 2025 - Redacción Internacional

Das Kulturministerium und die Regierung von Mexiko-Stadt forderten die Verwaltung Cuauhtémoc auf, das Werk wieder anzubringen, da sie die Rechtmäßigkeit seiner Entfernung anzweifelten

Angesichts der Einmischungsversuche:eine Insel steht aufrecht
10 Juli 2025 - Redacción Internacional

Rubio teilte auf X die gleichen Tags, die als Flaggen für diejenigen dienten, die während des COVID-19 zur Gewalt aufgerufen haben 

Kuba, zum ersten Mal im Finale des VNL
21 Juli 2025 - Alfonso Nacianceno

Marlon Yant war der Top-Scorer des Events, und Javier Concepción, vierter beim Blocken 

RSS Error: A feed could not be found at `https://taz.de/rss.xml`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Migrationsgipfel | Migrationsgipfel: So werden Geflüchtete dehumanisiert
22 Juli 2025 - Judith Kohlenberger
Migrationsgipfel | Migrationsgipfel: So werden Geflüchtete dehumanisiert
Auf der Zugspitze bliesen europäische Politiker zum Kampf gegen einen „Grenzsturm“, der gar nicht stattfindet. Trotzdem: Das Thema Asyl und Migration wird nur noch von Hardlinern geführt, so scheint es Migrationsgipfel: So werden Geflüchtete dehumanisiert

Die Bilder des Gipfels sprachen für sich: Als der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) auf der Zugspitze seine Gäste aus Frankreich, Polen, Österreich, Dänemark und Tschechien begrüßte, dazu den EU-Innenkommissar Magnus Brunner, ist die Szenerie in dichten Nebel eingehüllt. Weitsicht ist nicht möglich, so wattig eingepackt sind die Politiker auf Deutschlands höchsten Berg. Ob sie deshalb aus dem Blick verloren haben, dass sie das Thema Asyl und Migration auf eine Weise instrumentalisieren, an der die europäische Demokratie zu zerbrechen droht?

Brutale Pushbacks an Land und auf See haben nicht nur Gewöhnungseffekte erzeugt, es wird auch immer schwerer, gegen solche Menschenrechtsverstöße vorzugehen. Geflüchtete

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Jette Nietzard zu Jakob Augstein: „Ganz ehrlich: Ich finde den ACAB-Pulli nicht blöd“
22 Juli 2025 - Jakob Augstein
Jette Nietzard zu Jakob Augstein: „Ganz ehrlich: Ich finde den ACAB-Pulli nicht blöd“
Vom Heulkrampf nach einem Shitstorm bis zur Forderung nach Enteignungen: Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard über Klima, Krieg, Kretschmann – und warum sie findet, dass wir uns auf eine mögliche AfD-Regierung besser vorbereiten sollten Jette Nietzard zu Jakob Augstein: „Ganz ehrlich: Ich finde den ACAB-Pulli nicht blöd“

Erinnern Sie sich noch an die Grünen? Im Frühjahr 2021 lag die Partei in Umfragen bei fast 30 Prozent – vor der CDU. Dass die Grünen die neue Volkspartei seien, war eine ausgemachte Sache, und Annalena Baerbock machte sich Hoffnungen auf das Kanzleramt. Heute hat das grüne Schiff erhebliche Schlagseite, und die Stars von gestern sind von Bord gegangen: Annalena Baerbock hat einen neuen Posten in New York und Robert Habeck moderiert im Berliner Ensemble Gesprächsrunden. Die einzige Grüne, die noch von sich reden macht, ist Jette Nietzard.

Aber die Co-Vorsitzende der Grünen Jugend macht das so, dass Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann findet, sie sei in der falschen Partei. Mit Jakob Augstein sprach Nietzard über ih

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Von der Ampel zu Schwarz-Rot: Robin Alexanders kleiner Etikettenschwindel
22 Juli 2025 - Sebastian Puschner
Von der Ampel zu Schwarz-Rot: Robin Alexanders kleiner Etikettenschwindel
Der „Welt“-Journalist Robin Alexander ist im Regierungsviertel Berlins gut informiert wie kaum ein anderer. Sein neues Buch „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ handelt weniger von Friedrich Merz als der Ampel Von der Ampel zu Schwarz-Rot: Robin Alexanders kleiner Etikettenschwindel

Jan van Aken deutete das Scheitern von Friedrich Merz so: Der bekomme in seinem Privatflugzeug über Sylt nicht die Stimmung in der Bevölkerung mit, ja noch nicht einmal die im Parlament. Der Linke-Chef sagte das nach Merz’ gescheitertem ersten Wahlgang zum Kanzler im Bundestag. Er hätte es bei der dann abgesetzten Wahl der Verfassungsrichterinnen neun Wochen später wiederholen können. Keine drei Monate im Amt, war die schwarz-rote Koalition unter Kanzler Merz bereits zum zweiten Mal daran gescheitert, eine Mehrheit zustande zu bringen. So fix hätte das wohl nicht einmal der Politik-Journalist und Autor Robin Alexander erwartet.

Dessen neues Buch Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie (Siedler Verlag, 384 Seiten, 25 €) ist ab

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Investitionsinitiative von Friedrich Merz: Wirtschaftlich elitär, sozial blind
22 Juli 2025 - Jörn Boewe
Investitionsinitiative von Friedrich Merz: Wirtschaftlich elitär, sozial blind
Friedrich Merz versammelt die Wirtschaftselite, um in den Standort Deutschland zu investieren. Doch die verlangt Gegenleistungen auf Kosten der Allgemeinheit Investitionsinitiative von Friedrich Merz: Wirtschaftlich elitär, sozial blind

Große Zahlen und große Gesten sind in der Politik nicht ungewöhnlich. Aber wenn Friedrich Merz nach Berlin lädt, 61 Spitzenvertreter der deutschen und internationalen Wirtschaft aufmarschieren und alle gemeinsam 631 Milliarden Euro in Aussicht stellen, dann lohnt sich ein zweiter Blick. Die „Investitionsinitiative“ der Regierung Merz, flankiert von der Unternehmensplattform „Made for Germany“, wird als Aufbruch gefeiert.

Doch sie ist nicht das, was sie vorgibt zu sein. Weder begründet sie eine neue Industriepolitik, noch handelt es sich bei den angekündigten Summen um frische Investitionen. Vor allem aber ist sie keine Antwort auf die drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen – sondern der wirtschaftspolitisc

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Selbstzweifel: Wie wir lernen, Kritik nicht zu nah an uns heranzulassen
22 Juli 2025 - Sarah Birkhäuser
Selbstzweifel: Wie wir lernen, Kritik nicht zu nah an uns heranzulassen
Ein missverständlicher Blick, ein Kommentar im Meeting oder nur ein seltsamer Smiley auf WhatsApp: Im Alltag sind wir schnell verunsichert. Eine Psychologin erklärt, wie wir uns in solchen Situationen gut helfen können Selbstzweifel: Wie wir lernen, Kritik nicht zu nah an uns heranzulassen

Donnerstagvormittag, Redaktionskonferenz. Die Luft ist trocken vom Kaffee und der Spannung, die sich in jedem Nicken, jedem Seitenblick verdichtet. Blattkritik. Eine Kollegin hebt die Stimme, spricht über einen Artikel, der „sprachlich noch etwas unsauber“ gewesen sei. Darf ich das persönlich nehmen?

Ein kurzer Moment, und schon beginnt das Kopfkino: Habe ich etwas übersehen? Bin ich nicht mehr gut genug? Während andere längst zum nächsten Thema übergehen, tobt innerlich ein Sturm. Zumindest bei manchen Menschen, und nicht nur in Redaktionen. Ein Kommentar im Meeting, ein missverständlicher Blick, ein seltsamer Smiley am Ende einer WhatsApp-Nachricht – warum sind manche Menschen so schnell verunsichert?

Psychologin und Coachin Yesim D

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Archive

Suche

Empfehlenswert

  1. Eintanz - Tanzen ist Träumen
  2. DiEM25
  3. PeacePrints - Auf den Spuren von Frieden
  4. Schwarwel - Politische Karikaturen
  5. Behinderte und Politische Cartoons
  6. Bundesverband Verwaiste Eltern ...
  7. Jugend- & Blasorchester Leipzig
  8. Ab ans Ufer - Outdoor Fun
  9. Highschool Jahr
  10. Resonantia Leipzig
  11. Der Freitag - Das Meinungsmedium
  12. Aufstehen

Zurück in die Vergangenheit

Neueste Beiträge

  • World White Hate: Rechter Terror weltweit und Regierungen, die wegschauen 9. Juli 2025
  • Ole Nymoens Abrechnung mit der Kriegstüchtigkeit – Rezension zu Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde 30. Juni 2025
  • Denkanstoß des Tages – 365 Tage Mensch sein und an einem ganz besonders 29. Juni 2025
  • Zu Gast bei der 100jährigen Palucca 25. Juni 2025
  • Denkanstoß des Tages – Warum die US-Militärparade 2025 ein gefährliches Signal ist 16. Juni 2025

Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen