Wenn am letzten Januarwochenende Tausend Spieler die größte LAN-Party Deutschlands feiern, dann sind Teilnehmer des Berufsförderungswerkes Leipzig (BFW Leipzig) mit am Start. Sie werden den Support für die Gamer über die 56stündige Veranstaltung übernehmen.
Vom 22. bis 24. Januar 2016 heißt es in Leipzig „Gaming is coming home“. Dann wird sich die Messehalle 5 der Leipziger Messe in eine riesige Spielhalle verwandeln. 1.000 Spieler aus dem deutschsprachigen Raum haben sich für die erstmals in Deutschland stattfindende DreamHack angemeldet, um einzeln oder in Teams bei verschiedenen Computerspielen gegeneinander anzutreten.
Den Support der größten LAN-Party Deutschlands übernehmen während der 56 Stunden von Freitag bis Sonntag Umschüler aus dem IT-Bereich des BFW Leipzig. Jens Schneefuß, IT-Ausbilder, umschreibt die Aufgaben: „Wir werden die Spieler bei der Einrichtung ihrer Rechner unterstützen und jederzeit Hilfestellungen geben, wenn es Probleme mit der Datenverbindung geben sollte.“ Er bezeichnet es als eine große Herausforderung für die Messe, die vielen PCs miteinander zu vernetzen. „Wir werden nicht beim Spielen helfen können, aber sollte es Schwierigkeiten mit der Hardware geben, stehen unsere Teilnehmer bereit.“
Die Rehabilitanden, die zum Support-Team gehören werden, sind bereits ein Jahr oder länger in der Qualifizierung zum IT-Netzwerktechniker oder zum Systemprogrammierer im BFW Leipzig. Dieses Event sei für alle wieder eine Möglichkeit, unter realen Bedingungen das Erlernte anzuwenden. „Mit der Teilnahme erwirbt man sich auch eine Referenz für den späteren Berufsstart“, so Jens Schneefuß. Die Kombination von Theorie und Praxis ist eine wichtige Voraussetzung, um nach der Umschulung wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen zu können. „Gerade diese Praxisprojekte eröffnen unseren Teilnehmern viele Chancen, schnell in die neuen Jobs als Fachleute auf ihrem Gebiet einzusteigen“. Die Kooperationen reichen von der Ausrüstung des 58. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm sowie der Leipziger GaraGe mit WLAN-Hotspots bis hin zur Betreuung von fünf Wettbewerben auf den WorldSkills Leipzig 2013.
Im November 1994 startete die schwedische DreamHack und entwickelte sich zum weltgrößten eSports-Festival, das zehntausende Besucher und Teilnehmer anlockt. Nach Tours (Frankreich), Valencia (Spanien) und Bukarest (Rumänien) wird die DreamHack Leipzig die Erfolgsgeschichte der Veranstaltung im deutschsprachigen Raum fortsetzen. Als jährliche Veranstaltung wird die DreamHack zu Deutschlands größter LAN-Party und zum europaweiten Kräftemessen der eSports-Community.