Leuchtturmleuchten

Weltsicht - Weitsicht - Einsicht

  • Startseite
  • Politik
    • Gesellschaft
    • Geschichte
  • Kunst & Kultur
    • Events
    • Büchermarkt
      • Buchmesse Leipzig
  • Soziales
  • Corona-Pandemie
  • English Version
  • Impressum
    • Über mich
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung

Meinungsfreiheit

DALL·E 2025-01-06 18.33.21 - Blogbild Charlie Hebdo

Denkanstoß des Tages – Keine Lehren aus Charlie Hebdo

6. Januar 2025 Michael Lindner 0

Am 7. Januar 2015 – vor nun genau 10 Jahren – drangen zwei schwerbewaffnete Männer in die Redaktionsräume der Satirezeitschrift Charlie Hebdo in Paris ein […]

Tanz Euren Namen und die Angst geht weg

21.01.2015: Leipzig war bunt und laut, aber nicht genug

21. Januar 2015 Michael Lindner 0

Ein Streckenbericht von der Gegendemo Courage in der Nähe des Augustusplatzes: Stuart Park @Leuchtturm04318  – 21.01.2015 Stolz sein, dabei gewesen zu sein. Danke an alle […]

Empfohlene Links

  • Eintanz - Tanzen ist Träumen
  • #wirbleibenhier
  • Schwarwel - Karikaturen
  • Dokumentation faschistischer, rassistischer und diskriminierender Ereignisse in und um Leipzig
  • Hooligans gegen den Satzbau
  • Mission Lifeline
  • Sea-Watch
  • Mission Lifeline
  • Sea Shepherd
  • Charlie Hebdo
  • Hooligans gegen den Satzbau
  • Weiße Rose Gemeinschaft
  • Weiße Rose Gemeinschaft
  • Foto von Yosh Ginsu auf Unsplash / Montage angelehnt an Doku-Titel von arte-tv.

    World White Hate: Rechter Terror weltweit und Regierungen, die wegschauen

    Kriegserfahrung und Veteranen als Nährboden für rechtsextreme Radikalisierung Kriege hinterlassen verbrannte Erde – nicht nur in den Konfliktgebieten, sondern auch in den Seelen der Heimkehrer. […]

  • Quelle: Eigenständig generiertes Bild (KI, 2025).

    Ole Nymoens Abrechnung mit der Kriegstüchtigkeit – Rezension zu Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde

    Ein neuer Krieg im Nahen Osten erschütterte die Weltöffentlichkeit. Im Jahr 2025 ist ein offener Krieg zwischen Israel und Iran ausgebrochen, der durch einen präventiven […]

  • CSD Leipzig 2025. Foto: M. Lindner

    Denkanstoß des Tages – 365 Tage Mensch sein und an einem ganz besonders

    Zwischen Tausenden fröhlich tanzenden Menschen auf dem Leipziger Ring entdecke ich plötzlich einen alten Freund. In seiner orangefarbenen Ordnerweste begleitet er den Demonstrationszug. Seit Jahren […]

  • Zu Gast bei der 100jährigen Palucca

    Gastspiel der Palucca Hochschule für Tanz Dresden in der Oper Leipzig  Ein Jahrhundert Tanzpädagogik, Körperdisziplin und künstlerische Freiheit – das Jubiläum der Palucca Hochschule für […]

  • Militärparade der US-Streitkräfte zum 250. Jubiläum in Washington, D.C. – zwischen Tradition und politischer Machtdemonstration. Montage: DALL·E/OpenAI

    Denkanstoß des Tages – Warum die US-Militärparade 2025 ein gefährliches Signal ist

    Am 15. Juni 2025, zum 250-jährigen Bestehen der US-Streitkräfte, rollten Panzer durch Washington, Kampfjets donnerten über die National Mall, und Tausende Soldaten marschierten im Gleichschritt […]

Aktuelle Nachrichten

  • Tagesschau
  • Leipziger Internetzeitung
  • Die Linke in Sachsen
  • Error
  • Granma International
  • Error
  • Der Freitag
Geplatzte Richterwahl: Die Koalition stolpert in erste große Krise
11 Juli 2025 - tagesschau.de
Dass sich Union und SPD nicht auf Brosius-Gersdorf am Bundesverfassungsgericht einigen konnten, hat einen großen Vertrauensverlust zur Folge. Der könnte für Schwarz-Rot noch zum Problem werden. Von Moritz Rödle.
Plagiatsforscher sieht im Fall Brosius-Gersdorf viele offene Fragen
11 Juli 2025 - tagesschau.de
Nach Vorwürfen gegen die für das Bundesverfassungsgericht vorgeschlagene Juristin Brosius-Gersdorf sieht der Plagiatsforscher Zenthöfer noch viele offene Fragen: Es sei nicht einmal klar, ob sie Täterin oder Opfer sei.
Kommentar zur verschobenen Richterwahl: Ein Desaster für alle
11 Juli 2025 - tagesschau.de
Nach dem Bundestags-Eklat um die Abstimmung über Richterposten steht für Dagmar Pepping keine Partei gut da: weder die Union noch die SPD. Zudem schwinde das Vertrauen, dass die Koalition stabil bleibt.
US-Zollstreit verunsichert die Wirtschaft
11 Juli 2025 - tagesschau.de
Das Weiße Haus verschickt derzeit Briefe, in denen Sonderzölle für Handelspartner festgesetzt werden. Noch hat die EU keinen Brief erhalten. Wie geht die deutsche Wirtschaft mit dieser Unsicherheit um? Von S. Geißler, F. Doetsch, T. Land.
Bundesrat stimmt "Investitionsbooster" für Unternehmen zu
11 Juli 2025 - tagesschau.de
Der Bundesrat hat den Weg für den "Investitionsbooster" freigemacht - ein Paket mit milliardenschweren Steuerentlastungen für Unternehmen. Kanzler Merz sagte, es sei dringend nötig, um wieder für Wachstum zu sorgen.
Freitag, der 11. Juli 2025: Wahl der Bundesverfassungsrichter verschoben und Verletzte nach Brand bei Gerichshain
11 Juli 2025 - Antonia Weber

Die Wahl drei neuer Bundesverfassungsrichter wurde verschoben. Außerdem: In Gerichshain wurden wegen eines Feldbrands zwölf Personen medizinisch behandelt. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 11. Juli 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Wahl der Bundesverfassungsrichter verschoben Heute sollten drei von sechszehn Stellen am Bundesverfassungsgericht neu besetzt werde. Doch die Abstimmung […]

Der Beitrag Freitag, der 11. Juli 2025: Wahl der Bundesverfassungsrichter verschoben und Verletzte nach Brand bei Gerichshain erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Polizeibericht 11. Juli: Feldbrand, Verkehrsunfall mit verletzter Seniorin, Wohnungsbrand
11 Juli 2025 - Pressemeldung

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Ort: Krostitz (Hohenossig), B2, Zeit: 10.07.2025, 17:35 Uhr Am Donnerstagnachmittag ereignete sich im Landkreis Nordsachsen ein Verkehrsunfall, in dessen Folge vier Personen verletzt wurden und stationär in Krankenhäusern behandelt werden mussten. Ein 33-jähriger Fahrer (syrisch) eines Kleintransporters Peugeot Boxer fuhr auf der Bundesstraße 2 von Krostitz kommend in Richtung Leipzig. Bei […]

Der Beitrag Polizeibericht 11. Juli: Feldbrand, Verkehrsunfall mit verletzter Seniorin, Wohnungsbrand erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Rückzahlung von Corona-Zuschüssen: Wirtschaftsminister Panter gibt Entlastung für Unternehmer bekannt
11 Juli 2025 - Jan Kaefer

Vor rund zwei Wochen hatte das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) die Rückforderungen der Corona-Wirtschaftsbeihilfen des Bundes bereits auf Eis gelegt. Am Donnerstag gab nun Staatsminister Dirk Panter (SPD) bei einer Pressekonferenz in Leipzig die konkreten Regeln bekannt, die ab sofort für die Rückzahlungen gelten. Damit soll den Unternehmen Klarheit, Planungssicherheit und Entlastung geboten werden. „Wir wollen, […]

Der Beitrag Rückzahlung von Corona-Zuschüssen: Wirtschaftsminister Panter gibt Entlastung für Unternehmer bekannt erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

AfD-Fraktion in Chemnitz möchte Mitglied loswerden und ignoriert dabei Gerichtsbeschlüsse
11 Juli 2025 - René Loch

In der AfD passiert es immer mal wieder, dass Mitglieder aus Partei oder Fraktionen ausgeschlossen werden, man denke beispielsweise an den Leipziger Roland Ulbrich. Aktuell beschäftigen sich Gerichte in Sachsen intensiv mit einem Fall in Chemnitz. Dort möchte die Stadtratsfraktion den Vorsitzenden des Kreisverbandes loswerden – bislang erfolglos. Im April begann das, was manche Medien […]

Der Beitrag AfD-Fraktion in Chemnitz möchte Mitglied loswerden und ignoriert dabei Gerichtsbeschlüsse erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Leipzigs neuer Forstwirtschaftsplan: Warum immer weniger Holz aus dem Wald geholt wird
11 Juli 2025 - Ralf Julke

Die Bewirtschaftung des Leipziger Stadtwaldes hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert. Dazu hat auch der Klimawandel erheblich beigetragen, denn die seit 2018 im Grunde andauernde Dürre mit ihrem fehlenden Wasserangebot hat viele Leipziger Baumbestände geschädigt – nicht nur Park- und Straßenbäume. Abgestorbene Bäume sieht man mittlerweile mitten im dicht bewachsenen Auwald. Gleichzeitig hat […]

Der Beitrag Leipzigs neuer Forstwirtschaftsplan: Warum immer weniger Holz aus dem Wald geholt wird erschien zuerst auf Leipziger Zeitung.

Solidarität mit Buntes Meißen e. V. – Endlich das Ehrenamt schützen!
7 Juli 2025 - Die Linke Sachsen
Auf das Gelände des Vereins „Buntes Meißen – Bündnis Zivilcourage e. V.“ wurde in der Nacht zum Montag ein mutmaßlich rechtsextremer Brandanschlag verübt. Die Linke Sachsen verurteilt diesen und fordert Innenminister Armin Schuster auf, endlich die demokratische Zivilgesellschaft in Sachsen ausreichend zu schützen. Dazu erklären Anja Eichhorn und Marco Böhme, Landesvorsitzende von Die Linke Sachsen: weiterlesen "Solidarität mit Buntes Meißen e. V. – Endlich das Ehrenamt schützen!"
Eichhorn und Böhme: Osten braucht mehr Zukunftschancen – Investitionen besser verteilen!
5 Juli 2025 - Die Linke Sachsen
Im kürzlich veröffentlichten Prognos Zukunftsatlas schneiden ostdeutsche und insbesondere sächsische Regionen schlecht ab. Der Zukunftsatlas misst „wie gut Regionen für die Zukunft aufgestellt sind“, dabei finden 31 makro- und sozioökonomischen Indikatoren Berücksichtigung. Vor diesem Hintergrund fordert Die Linke Sachsen einen stärkeren Fokus auf Ostdeutschland bei der Verteilung von Zukunftsinvestitionen. Hierzu erklärt Anja Eichhorn, Landesvorsitzende von weiterlesen "Eichhorn und Böhme: Osten braucht mehr Zukunftschancen – Investitionen besser verteilen!"
Sächsische Linke gratuliert Vorsitzenden der Bundestagsfraktion
24 Juni 2025 - Die Linke Sachsen
Zur Wahl von Heidi Reichinnek und Sören Pellmann als Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag erklären Anja Eichhorn und Marco Böhme, Landesvorsitzende von Die Linke Sachsen: „Wir gratulieren Heidi Reichinnek und Sören Pellmann zur Wahl als Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag. Sie haben die Führung der Gruppe Die Linke im Bundestag in weiterlesen "Sächsische Linke gratuliert Vorsitzenden der Bundestagsfraktion"
Chemie-Standort in Böhlen erhalten – im Zweifel staatliche Investitionen in die Standortinfrastruktur nötig
22 Juni 2025 - Die Linke Sachsen
Angesichts der drohenden Schließung der Werke von Dow in Böhlen und in Schkopau betont der Landesvorstand von Die Linke Sachsen die Solidarität mit den Beschäftigten und fordert alle Beteiligten dazu auf, sich aktiv an der Rettung der Chemiestandorte zu beteiligen. Dazu erklärt Anja Eichhorn, Landesvorsitzende von Die Linke Sachsen: „Ein Rückzug von Dow wäre eine weiterlesen "Chemie-Standort in Böhlen erhalten – im Zweifel staatliche Investitionen in die Standortinfrastruktur nötig"
Die Linke Sachsen beendet Parteitag: Vorstand komplettiert
15 Juni 2025 - Die Linke Sachsen
Die Linke Sachsen hat soeben ihren Landesparteitag in Leipzig erfolgreich beendet. Dabei wurden am heutigen Sonntag unter anderem die weiteren Mitglieder des Landesvorstandes gewählt, der Vorstand ist damit vollständig. Bereits am Samstag waren Anja Eichhorn und Marco Böhme als Vorsitzende gewählt worden. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Anja Apel und Markus Pohle gewählt. Landesgeschäftsführer bleibt Lars weiterlesen "Die Linke Sachsen beendet Parteitag: Vorstand komplettiert"

RSS Error: WP HTTP Error: cURL error 28: Connection timed out after 10006 milliseconds

Die Internationale Solidarität ist ein menschliches und universelles Recht
11 Juli 2025 - Redacción Internacional

Der Menschenrechtsrat hat einen kubanischen Resolutionsentwurf zur internationalen Solidarität angenommen 

Same der kubanischen Wissenschaft, die immer noch ein fruchtbarer Baum ist
1 Juli 2025 - Orfilio Peláez

Das Nationale Zentrum für Wissenschaftliche Forschung hat den Status eines High-Tech-Unternehmens

Von der Unterstützung des Tourismus bis zum Beitrag zur nationalen Energieversorgung
10 Juli 2025 - Ventura de Jesús

Nach der Wartung eines Gaskompressors und der Reparatur des Rotors der Turbine Nummer 3 ist die Anlage in der Lage, 90 Megawatt zu erzeugen, etwas , das in diesen Sommermonaten sehr notwendig ist 

" Gemeinsam und vereint können wir Herausforderungen meistern, die heute unmöglich erscheinen"
27 Juni 2025 - Miguel Díaz-Canel Bermúdez

 Rede von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident der Republik, zur Eröffnung der Plenarsitzung des IV. Eurasischen Wirtschaftsforums am 26. Juni 2025 in Minsk, Weißrussland 

Neue Terroristen und mehr Gewalt gegen Kuba, während die USA tatenlos zusehen
10 Juli 2025 - Elizabeth Naranjo

Die nationale Terrorliste gegen Kuba wurde aktualisiert: vier Personen, die starben, ohne jemals bestraft zu werden, wurden entfernt und fünf weitere und eine Organisation hinzugefügt

RSS Error: A feed could not be found at `https://taz.de/rss.xml`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Im Gespräch | Panzerexperte über Pistorius' Milliarden-Deal: „Ein Prozent des BIP fürs Militär reicht“
11 Juli 2025 - Thomas Gesterkamp
Im Gespräch | Panzerexperte über Pistorius' Milliarden-Deal: „Ein Prozent des BIP fürs Militär reicht“
Verteidigungsminister Pistorius will laut einem Bericht 100 Milliarden Euro für neue Kettenfahrzeuge ausgeben. Panzerexperte Lutz Unterseher kritisiert den Deal und fordert den Aufbau einer europäischen Armee. Wie stellt er sich das vor? Panzerexperte über Pistorius' Milliarden-Deal: „Ein Prozent des BIP fürs Militär reicht“

So kann man das Geld der Steuerzahler auch aus dem Fenster werfen: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will 3.500 neue Kampfpanzer und andere gepanzerte Fahrzeuge bestellen, um NATO-Brigaden zu stärken. Als das bekannt wurde, schwirrte eine Zahl umher: 25 Milliarden Euro würde das kosten. Fast. Denn Telepolis rechnete noch einmal nach und stellte fest: Es könnten sogar 100 Milliarden Euro sein! Deutschland stehe „vor der größten Rüstungsinvestition seiner Nachkriegsgeschichte“, schlussfolgerte das Onlinemagazin. Wie blickt der Panzerexperte Lutz Unterseher auf den Mega-Deal?

der Freitag: Herr Unterseher, was halten Sie von der geplanten Panzerbestellung von Pistorius?

Lutz Unterseher: Gar nichts. Die Bundeswehr hatte am Ende des Kalten Kriege

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Polen | Donald Tusks hilfloser Versuch, Polens Rechte an der deutschen Grenze zu stoppen
11 Juli 2025 - Jan Opielka
Polen | Donald Tusks hilfloser Versuch, Polens Rechte an der deutschen Grenze zu stoppen
Krawall an der Grenze, Bürgerwehren auf Patrouille, Migranten als Sündenböcke: Polens Premier Donald Tusk gibt sich als Ordnungshüter – doch in Wahrheit spielt er mit der Angst der Bürger. Kann das erfolgreich sein? Donald Tusks hilfloser Versuch, Polens Rechte an der deutschen Grenze zu stoppen

Der Zeitschriftenverkäufer in Frankfurt (Oder) sagt: „Alles ist wie immer.“ Einen Moment später führen zwei deutsche Polizeibeamte einen jungen Mann, in Jacke und Käppi bekleidet und offenbar nicht deutsch- oder polnischstämmig, aus dem Bahnhofsgebäude ab. Auf dem Rücken eines der deutschen Beamten prangt die Aufschrift „Gemeinsame Grenzkontrolle“, auf deutsch und auf polnisch. Doch mit dem „Gemeinsamen“ der deutsch-polnischen Grenzpolitik ist es so eine Sache.

Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte am Tag des Amtsantritts der Regierung Merz am 8. Mai verschärfte Kontrollen an allen Grenzen angekündigt und damit verbunden die Zurückweisung von Asylsuchenden aus Polen. Warschau reagierte damals rhetor

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

30 Jahre nach Srebrenica kämpfen Angehörige weiter um die Erinnerung an den Völkermord
11 Juli 2025 - Julian Borger
30 Jahre nach Srebrenica kämpfen Angehörige weiter um die Erinnerung an den Völkermord
Drei Jahrzehnte nach dem Völkermord an den bosnischen Muslimen in Srebrenica ist die Erinnerung immer noch umkämpft: Die einen leugnen die Vergangenheit, die anderen bemühen sich darum, die letzten Überreste der Opfer endlich zu bestatten 30 Jahre nach Srebrenica kämpfen Angehörige weiter um die Erinnerung an den Völkermord

Drei Jahrzehnte nach einem Völkermord mitten in Europa beginnen die Erinnerungen daran zu verblassen, unterstützt durch die unermüdlichen Bemühungen der Täter und ihrer Verbündeten, Beweise zu vertuschen. Aber der weitläufige Tatort in den Hügeln und Feldern rund um Srebrenica spuckt weiterhin seine Gebeine aus.

In der Stadt Bratunac, 10 km nördlich von Srebrenica, fand kürzlich eine Sammelbestattung der Überreste von Opfern statt, die im Laufe des vergangenen Jahres identifiziert worden waren. Imame aus dem ganzen Land versammelten sich, um vor einer Reihe von sechs Särgen zu beten, die mit der blau-goldenen bosnischen Flagge bedeckt waren.

Eine Menge von etwa tausend bosnischen Muslimen kommt auf dem Friedhof zusammen, wo ein Bagg

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Theater | Theater und Künstliche Intelligenz: Es dominiert das „Noch“
11 Juli 2025 - Björn Hayer
Theater | Theater und Künstliche Intelligenz: Es dominiert das „Noch“
Wie kann KI auf der Bühne genutzt werden? Und wie bedrohlich ist sie? Vorsichtig und fragend beginnen die Experimente Theater und Künstliche Intelligenz: Es dominiert das „Noch“

Die Metapher passt perfekt: So wie der Zauberlehrling in Goethes gleichnamiger Ballade die Kontrolle über jene Geister verliert, die er zuvor gerufen hat, so droht die künstliche Intelligenz (KI) ein Eigenleben zu entwickeln, das ihr Erfinder irgendwann kaum noch zu beherrschen weiß. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe hat man dazu eine Inszenierung entwickelt.

Statt dem jungen Magier begegnen wir einem Humanoiden. Im technisch anmutenden Ganzkörperanzug hat er nur eine einzige Aufgabe, nämlich das Chaos, das sein Besitzer allnächtlich hinterlässt, aufzuräumen. Viel mehr geschieht auf der Handlungsebene zunächst nicht. Bewegung vollzieht sich vielmehr auf der Ebene der Texte aus dem Off. Wenn nicht der stets abwesende Bewohner zu hören ist,

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Felix Ekardt für radikalen Umbruch: „Es gibt größere Umweltprobleme als den Klimawandel“
11 Juli 2025 - Elena Prudlik
Felix Ekardt für radikalen Umbruch: „Es gibt größere Umweltprobleme als den Klimawandel“
Der Transformationsforscher Felix Ekardt fordert eine radikale Umkehr: nicht nur weg von fossilen Energien, sondern hin zu echter demokratischer Teilhabe. In seinem Buch „Postfossile Freiheit“ zeigt er, warum beides nur zusammen gelingt Felix Ekardt für radikalen Umbruch: „Es gibt größere Umweltprobleme als den Klimawandel“

„Es gibt größere Umweltprobleme als den Klimawandel.“ Ausgerechnet Felix Ekardt, der Kämpfer für das Pariser Klimaabkommen, vertritt diese These in seinem neuen Buch „Postfossile Freiheit“. Was der Transformationsforscher damit meint, ist aber nicht etwa eine Verharmlosung der Klimakatastrophe. Als größeres Problem sieht er allerdings die mangelnde Verknüpfung von Demokratie und Umweltschutz: Auf etwas mehr als dreihundert Seiten macht er sich auf den Weg aufzuzeigen, warum Klimaschutz, Wohlstand und Frieden nur mit funktionierender Demokratie zu erreichen ist.

Bloß auf die Konzerne und die Regierung zu schimpfen, das ist für Felix Ekardt zu kurz gedacht, sagt er in einem Gespräch mit dem Freitag. „Wir alle sin

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Archive

Suche

Empfehlenswert

  1. Eintanz - Tanzen ist Träumen
  2. DiEM25
  3. PeacePrints - Auf den Spuren von Frieden
  4. Schwarwel - Politische Karikaturen
  5. Behinderte und Politische Cartoons
  6. Bundesverband Verwaiste Eltern ...
  7. Jugend- & Blasorchester Leipzig
  8. Ab ans Ufer - Outdoor Fun
  9. Highschool Jahr
  10. Resonantia Leipzig
  11. Der Freitag - Das Meinungsmedium
  12. Aufstehen

Zurück in die Vergangenheit

Neueste Beiträge

  • World White Hate: Rechter Terror weltweit und Regierungen, die wegschauen 9. Juli 2025
  • Ole Nymoens Abrechnung mit der Kriegstüchtigkeit – Rezension zu Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde 30. Juni 2025
  • Denkanstoß des Tages – 365 Tage Mensch sein und an einem ganz besonders 29. Juni 2025
  • Zu Gast bei der 100jährigen Palucca 25. Juni 2025
  • Denkanstoß des Tages – Warum die US-Militärparade 2025 ein gefährliches Signal ist 16. Juni 2025

Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen